Von Zeroshell zu OPNsense: Warum der Wechsel jetzt notwendig ist – und wie Sie ihn erfolgreich meistern
Mein Name ist Lucas Knapp - Ihr Berater im Bereich OPNsense Firewall.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche, kostenfreie Beratung.
Viele mittelständische Unternehmen stehen aktuell vor der gleichen Herausforderung: Ihre seit Jahren bewährte Zeroshell-Firewall wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Sicherheitslücken bleiben ungepatcht, moderne Funktionen fehlen und Compliance-Anforderungen lassen sich kaum noch erfüllen.
Die logische Konsequenz: Die Migration zu einer zeitgemäßen Firewall-Lösung wie OPNsense.
Doch ein Firewall-Wechsel ist kein Standardprojekt – sondern ein sicherheitskritischer Eingriff in das Herzstück Ihrer IT-Infrastruktur. In diesem Artikel zeige ich Ihnen aus Sicht eines Firewall-Ingenieurs, warum der Umstieg dringend empfohlen wird, welche Vorteile OPNsense für mittelständische Unternehmen bringt, welche Herausforderungen auftreten können und warum EDNT IT-Services GmbH der ideale Partner für eine sichere, reibungslose und zukunftsfähige Migration ist.
Warum Zeroshell heute nicht mehr tragbar ist
Zeroshell galt lange als flexible und leichtgewichtige Firewall-Distribution. Doch seit 2021 ist klar:
Zeroshell wird nicht mehr weiterentwickelt und erhält keinerlei Sicherheitsupdates mehr.
Für Unternehmen bedeutet das:
-
kritische Sicherheitsrisiken durch ungepatchte Schwachstellen
-
fehlende Unterstützung moderner Protokolle
-
Compliance-Verstöße (z. B. ISO 27001, DSGVO)
-
fehlende Zukunftssicherheit
-
keine Enterprise-Features wie API-Automation oder moderne VPN-Standards
Kurz gesagt: Der Weiterbetrieb ist ein unkalkulierbares Risiko – und spätestens der nächste Audit wird zeigen, dass Handlungsbedarf besteht.
Warum OPNsense die optimale Alternative ist
OPNsense hat sich in den letzten Jahren zum De-facto-Standard im Open-Source-Firewall-Segment entwickelt – besonders im Mittelstand.
Die wichtigsten Vorteile:
1. Höchste Sicherheit und regelmäßige Updates
-
Wöchentliche Security-Updates
-
Aktive Community und starke Unternehmensunterstützung
-
Zero-Day-Fixes für kritische Schwachstellen
2. Moderne Enterprise-Features
-
Granulare Firewall-Regeln & Zonen-Segmentation
-
Zwei-Faktor-Authentifizierung
-
REST-API zur Automatisierung
-
Verbessertes VPN-Handling (IPsec, OpenVPN, WireGuard)
-
Intrusion Detection & Prevention (Suricata)
3. Volle Transparenz dank Open Source
Keine Lizenzkosten, keine Vendor-Lock-In, voll digital souverän.
4. Integration in bestehende Infrastruktur
-
VLAN-Management
-
Routing-Protokolle (OSPF, BGP via Plugins)
-
HA-Cluster (CARP)
-
Captive Portal
5. Zukunftsfähig und erweiterbar
Neue Features erscheinen regelmäßig – OPNsense entwickelt sich ständig weiter.
Ergebnis:
Für mittelständische Unternehmen ist OPNsense die beste Kombination aus Enterprise-Funktionalität, Sicherheit, Flexibilität und Kostenkontrolle.
Typische Herausforderungen bei der Migration von Zeroshell zu OPNsense
Eine Firewall-Migration ist kein Klick-&-Fertig-Projekt. Besonders beim Wechsel von Zeroshell zu OPNsense treten regelmäßig folgende Herausforderungen auf:
1. Unterschiedliche Regelwerke und Konfigurationslogik
Die Strukturen unterscheiden sich erheblich.
→ Ohne Expertise drohen falsch gesetzte Regeln oder ungewollte Öffnungen.
2. VPN-Neuaufbau statt 1:1-Übernahme
Viele Zeroshell-VPNs lassen sich nicht automatisch portieren.
→ Das betrifft insbesondere IPsec-Profile und Zertifikate.
3. Übergang ohne Unterbrechung
Unternehmen brauchen ein Zero-Downtime-Konzept, besonders wenn mehrere Standorte betroffen sind.
4. HA-Cluster und Failover
OPNsense nutzt CARP, Zeroshell nicht – die Architektur muss sauber geplant werden.
5. Komplexe Netzwerke (VLANs, Routing, Multi-WAN)
Hier ist Spezialwissen erforderlich, um Fehler zu vermeiden und Performance sicherzustellen.
6. Compliance & Dokumentation
Viele Unternehmen nutzen den Wechsel, um endlich:
-
Regelwerke zu dokumentieren
-
Security-Policies zu bereinigen
-
Netzsegmentierung zu optimieren
Wenn man weiß, was man tut, ist die Migration problemlos machbar – aber ohne Erfahrung risikobehaftet.
Warum EDNT der richtige Partner für die OPNsense-Migration ist
Als spezialisierter IT- und Telekommunikationsdienstleister hat die EDNT IT-Services GmbH in den letzten Jahren zahlreiche Firewalls im Mittelstand erfolgreich migriert – inklusive komplexer Multi-WAN-Setups, Standortvernetzungen und Cluster-Lösungen.
1. Tiefgehende Expertise in Open-Source-Firewall-Systemen
EDNT setzt seit Jahren auf Open-Source-Technologien und hat eigene Lösungen darauf aufgebaut.
Wir sind keine Generalisten – wir sind Spezialisten.
2. Erfahrung mit anspruchsvollen Migrationsprojekten
-
1:1-Pfadplanung
-
Zero-Downtime-Umstieg
-
Neuarchitektur & Cleanup bestehender Regeln
-
Standort-Cluster und Hochverfügbarkeit
3. Digitale Souveränität statt Vendor-Lock-In
EDNT arbeitet bewusst ohne proprietäre Abhängigkeiten – ein zentrales Anliegen vieler IT-Leiter im Mittelstand.
4. OPNsense-Optimierungen & Erweiterungen
Wir bieten:
-
individuelle Plugins
-
Monitoring-Anbindungen (Prometheus, Zabbix, Checkmk)
-
API-Automationen für DevOps-Teams
5. Hosting & Redundanzlösungen in deutschen Rechenzentren
Optional hostet EDNT zentrale Komponenten in TÜV- & ISO-zertifizierten RZs in Deutschland.
6. Persönliche Betreuung durch ein eingespieltes Expertenteam
Keine Hotline, keine Anonymität – direkte Ansprechpartner mit Praxisbezug.
7. Vollständige Dokumentation & Schulung
Damit Ihr Team nach der Migration alles selbst verwalten kann.
Ablauf eines typischen Migrationsprojekts
1. Analyse: Bestandsaufnahme Ihrer Zeroshell-Konfiguration
2. Konzept: Zielarchitektur, Sicherheitskonzept, Ausfallszenarien
3. Vorbereitung: OPNsense-Installation, HA-Cluster, Testumgebung
4. Migration: Übernahme aller Regeln, VPNs, Routen, VLANs
5. Cutover: Betriebsschwenk – ohne Ausfälle
6. Testing: Funktionstests, Security-Checks, Lasttests
7. Dokumentation & Übergabe
8. Optional: Managed Service durch EDNT
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel
Wer heute noch auf Zeroshell setzt, handelt fahrlässig – sicherheitstechnisch und betriebswirtschaftlich.
OPNsense bietet alles, was moderne mittelständische Unternehmen benötigen: Sicherheit, Transparenz, Erweiterbarkeit und Compliance.
Mit einem erfahrenen Partner wie EDNT wird die Migration nicht nur sicher, sondern auch ein strategischer Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit und digitaler Souveränität.
EDNT IT-Services GmbH – Ihr Partner für Firewall-Migrationen
Die EDNT IT-Services GmbH ist seit über 40 Jahren auf IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und Open-Source-Lösungen spezialisiert.
Als erfahrener OPNsense-Integrationspartner begleiten wir Unternehmen bei:
-
der Analyse und Planung ihrer neuen Firewall,
-
der technischen Umsetzung und Migration auf OPNsense,
-
VPN-Designs, Cluster-Setups, IDS/IPS-Tuning
-
und dem sicheren Go-Live mit minimaler Downtime.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie auf OPNsense umsteigen möchten – wir sorgen für eine reibungslose, sichere und dokumentierte Umstellung.